Auf der Seite Pro Domo, oder "In Eigener Sache" habe ich Fotos mit persönlichen Erinnerungen platziert.

Das Bild stammt aus dem Jahr 1930 und zeigt die frisch aus Bronze gegossene "Vaterlandsglocke" offenbar kurz vor dem Aufzug. Diese Glocke ist bis heute die größte Glocke (3,8 t) der Marienkirche. Bei den Herren drumherum könnte sich um den damaligen Kirchenvorstand (Konsistorium) handeln. Zweiter von rechts Burkhard Geis.

Das Bild zeigt die 1924 in Eisenhartguss hergestellte "Lutherglocke", erkennbar am oberen Spruchband "Und ward auch in harter Zeit Erz zu Eisen, so will ich doch wieder Lutherglocke heißen". Diese Glocke wiegt 2t, wurde 2009 außer Betrieb und 2011 vom Turm genommen. Im Vordergrund Heinrich Geis

Werbetafel aus Pappdeckel

Sägewerk im Hintergrund die Häuser in der Barbarossastraße

Werkhalle mit Dieter Geis

Sägewerk mit Kran

In der Scheune im Sägewerk Geis, die dann aus Platzgründen abgerissen wurde, befand sich links die Firma Altscher, die später nach Altenhaßlau umzog und rechts die Firma Fritsche/Reith. Nach dem Abriss der Scheune zog die Firma Fritsche/Reith in die
Räume der Bäckerei Horlitz in die Burgstraße.
Das Foto stammt aus dem Fotoalbum von Josef Fritsche und wurde von Dieter
Schmidt, Gelnhausen zur Verfügung gestellt.

In den 1950er und 1960er Jahren befand sich die KfZ-Zulassungsstelle unten im Landratsamt. Im Sagewerk Geis betrieben
Josef Fritsche und Gretel Reith ein Geschäft, das die neuzugelassenen Autos mit Nummernschildern ausstattete. Als kleiner Junge
durfte ich, nachdem Herr Fritsche die Nummernschilder angeschraubt hatte, die Schrauben mit weißer Farbe übermalen.
Im Hintergrund sieht man den großen Garten der Familie Oy, die die Gaststätte "Zur Burgschänke" betrieben haben. Jetzt steht da
ein hässlicher Appartment-Komplex.
Das Foto stammt aus dem Fotoalbum von Josef Fritsche und wurde von Dieter Schmidt, Gelnhausen zur Verfügung gestellt.

Josef Fritsche hantiert im Motorraum eines Autos. Im Hintergrund das Kiosk in der Barbarossasastraße.

Theateraufführung in der Jahnhalle am 19. Mai 1965. Schüler der vierten Klasse der Philipp-Reis-Schule führen für die ABC- Schützen das Stück "Im Schlaraffenland" auf. Im Bild v.l.n.r.: Gaby Koch, Arndt Nees, Michael Horst, Heinrich Geis, Michael Bolz.

800-Jahrfeier im Jahr 1970: Die Unter-Sekunda des GGG als landrodende Franken in der Töpfergasse.

800-Jahrfeier im Jahr 1970: Die Unter-Sekunda des GGG als landrodende Franken in der Röthergasse.

Auf der "Rentnerbank" im Steinweg Mitte der 1970er-Jahre. Im Hintergrund wird gerade - zum Wohle des Gelnhäuser Einzelhandels - der Kinzigarm zugeschüttet. Im Bild v.l.nr. Bernhard Hoppe, Ulla Dinges, Gösta Mitleider, Volker Kohnke (†), Jürgen Simon, Herbert Kreis (†) und Bruno Wagner.

Irgendwann zum Ende der 1980er: Eleonore Geis (†2022), damals Leiterin des Katholischen Kindergartens, verteilt zu Beginn des Schelmenmarktes Luftballons für das Ballonwettfliegen.